luftzumathmen: Auf Kurs mit Wundern
  • Willkommen
  • Für Dich
  • Klara und die Wunder
  • Wunderbibliothek
  • Ein spirituelles Willkommen
  • Wer spricht da?
  • Auf Kurs
  • Inspirationen
  • Das Übungsbuch
  • Das Textbuch
  • Funkenflug
  • Funk(en)stille
  • Inhalt "Auf Kurs"
  • Inhalt "Funkenflug"
  • Inhalt "Funke(en)stille"
  • Danke
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Urheberfragen
  • Ich hab' auf dich gewartet, Bruder

                                                    Weihnachtsfeier

13/12/2015

2 Kommentare

 
“Gesund ist das auch nicht!”, sagt er mit einem schwer einzuordnenden Akzent und massiert sich dabei mit zwei Fingern die Schläfe, “ich komm’ grade von unserer Weihnachtsfeier – das ist auch eine Frage des Alters, bin über fünfzig, kann das einfach nicht mehr so gut wegstecken.”
Dann nimmt er erst mal mit größter Vorsicht einen kleinen Schluck aus dem Pappbecher, den ihm Hanna inzwischen auf den Tresen gestellt hat, Hanna, die schwarze First Lady der Bäckerei, bei der ich mir morgens immer meinen ersten Kaffee besorge.
Gerade hat sie mir noch erzählt, dass die Freundin, die ihr die Haare schneidet, für die neue Frisur vier Stunden gebraucht hat, und jetzt lässt sie ihre Ohren ein ganzes Stück aus dieser beeindruckenden Explosion ihres Kopfschmucks herauswachsen, um mitzukriegen, was da so erzählt wird.
“Und ich muss noch nach Antwerpen, ich bin Belgier, Kapitän, wir laden heute Gefahrgut, da muss ich dabei sein”. Wieder nimmt er behutsam einen Schluck Kaffee, schüttelt den Kopf, als verstünde er die Welt nicht mehr, schaut mich mit reuigem Blick an und sagt: “Nee, Sie, das war nicht gut – wissen Sie, ich bin Buddhist! ”
“Macht nichts, kleiner Rückfall!”, sage ich lachend und stecke ihn an damit, und dann glucksen wir noch eine Weile beide in uns hinein, wohl das selbe Bild betrachtend: der Buddhist und die leicht ausufernde Weihnachtsfeier.
Einen Augenblick nur schaut er mich an, ob ich noch bliebe, ob ich verstehen würde, was er mir gleich erzählen will, und dann wird er ernster: „Das war damals während des ersten Golfkriegs, als der iranische Jumbo von den Amerikanern abgeschossen worden ist. Da bin ich auch schon zur See gefahren und bei den Bergungsarbeiten dabeigewesen. Wir haben so viele Leichen aus dem Wasser gezogen! Schließlich sind wir auch noch beschossen worden und ich hab’ Freunde von mir sterben sehen. Du kommst an den Punkt, wo du nicht mehr denken kannst: ‘Das ist der Wahnsinn der anderen’, wissen Sie! Ich hab’s mit der Angst zu tun bekommen. Hab’ dann Urlaub genommen, bin nach Thailand geflogen und in ein Kloster gegangen, hab’ mich erst mal ein paar Tage nur hingesetzt und meditiert. Um nicht … um nicht …“ „verrückt zu werden“, sage ich und er nickt: „Ja, um nicht verrückt zu werden.“
Hanna hat uns inzwischen zwei weitere Kaffee spendiert und auf den Tresen gestellt, und es gibt eine kleine Pause, in der sich der Belgier sammelt und noch einmal ganz zurückgeht in die Zeit damals. „Ich bin dann Buddhist geworden“, sagt er schließlich, „also richtig eingeweiht und für eine Weile als Mönch in das Kloster aufgenommen worden. Ohne Schuhe, in ganz einfachen Gewändern sind wir jeden Tag auf die Straße gegangen und haben die Menschen um etwas zu essen gebeten, das war ein wichtiger Teil unserer religiösen Übung. Und wissen Sie was, das hat mich gerettet, irgendwann hat sich wieder das Gefühl in mir durchgesetzt, dass immer alles da ist, was man braucht, dass die Willkür und der Wahnsinn nur Episoden sind, Blindheiten, die nichts an dieser Tatsache ändern: es ist gesorgt für uns. Verstehen Sie?“
Anstatt zu antworten, schau’ ich ihn nur an, und Hanna drückt, wie um sich dem störenden Anblick von Geld zu entziehen, ihre Kasse zu. Und ich will der Weihnachtsmann sein, wenn da nicht der Buddha zwischen uns gelächelt hätte.

                                                                                                                                                     *
2 Kommentare
achim34 link
15/12/2015 12:09:50

Eine schöne Begegnung. Alles ist gut, und für alle Menschen ist gesorgt. Nachweislich in Sachen 'Kaffee'.
Aber wenn der gute Capt'n auch zu sagen wüsste, inwiefern auch für die Insassen des abgeschossenen Jumbos und aller anderen abgestürzten Silbervögel und deren Pasagiere, für deren Verwandte und sogar noch für die Abschießer gesorgt sei, fände ich sie erst überzeugend. Was der Capt'n als 'Verrücktwerden' befürchtete, ist der Übergang über die Grenze seiner Sinneswelt in das Sein jenseits des Körpers. Wenn er dies gefunden hätte, dann hätte er es vielleicht bei einem dritten Kaffee erzählt.
Und Buddha und sogar Hanna und der Weihnachtsmann hätten in der Tiefe mitlächeln müssen!

Antwort
Michael
15/12/2015 14:51:52

Na ja, da greifst du weit nach vorne. Das Erlebnis des Kapitäns, nämlich die höchst ungewöhnliche Gesundung seines bröckelnden Vertrauens im thailändischen Kloster, und auch mein Erleben dieser Begegnung mit ihm und Hanna sind ja nur wie Wassertropfen, die auf unsere Wüsten des Zweifels und unsere Ungeheiltheiten gefallen sind, kleine Wunder des Lebens, die aber immer auch die ganze Wahrheit spiegeln und die Kraft in sich haben, unser Denken über uns und die Welt zu korrigieren.
Du sprichst von einem letztendlichen Ziel dieses Umdenkens. Ich erzähle hier mehr von einzelnen Schritten.
Die dritte Tase Kaffee, denke ich, werden wir irgendwann mit Gott trinken, sofern Hanna noch einen ausgibt!

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Willkommen
  • Für Dich
  • Klara und die Wunder
  • Wunderbibliothek
  • Ein spirituelles Willkommen
  • Wer spricht da?
  • Auf Kurs
  • Inspirationen
  • Das Übungsbuch
  • Das Textbuch
  • Funkenflug
  • Funk(en)stille
  • Inhalt "Auf Kurs"
  • Inhalt "Funkenflug"
  • Inhalt "Funke(en)stille"
  • Danke
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Urheberfragen
  • Ich hab' auf dich gewartet, Bruder